Assystem Germany ist Experte für Entwicklung und Test von Software und Elektronik. Unsere erfolgreiche Produktsuite beinhaltet leistungsfähige Werkzeuge, die den Entwicklungs- und Testprozess einfacher und effizienter gestalten. Von der systematischen Testfallgenerierung und modellbasiertem Testen, über die Entwicklung von Embedded Systems, bis hin zu flexiblen HiL-Systemen zur virtuellen Absicherung und Testautomatisierung. Als Entwicklungspartner für Industrie, Finance / Insurance und IT-Dienstleistung sind unsere Testprodukte bei führenden Unternehmen weltweit im Einsatz.
Assystem Germany ist ein akkreditierter Anbieter qualifizierter und praxisorientierter Schulungen im Bereich Softwaretest und Testprodukte. Mit Kursen aus dem ISTQB® Certified-Tester Programm sowie Technologie- und Toolschulungen macht Sie unsere Trainer gezielt fit für die Testpraxis.
Assystem ist auf nationalem und globalem Niveau ein anerkannter und zuverlässiger Entwicklungspartner der Industrie für Ingenieurdienstleistungen und liefert innovative Lösungen für technische Herausforderungen.
Als Arbeitgeber bieten wir die ganze Vielfalt der Engineering-Welt und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Wichtiger Hinweis: Assystem und SQS werden Expleo
Wir befinden uns aktuell am Beginn eines neuen Kapitels unserer Firmengeschichte. Mit der Übernahme von SQS im Jahr 2018 hat Assystem Technologies auf die neuen Anforderungen des Marktes reagiert und Ingenieurs- und Softwaredienstleistungen in einem neuen ganzheitlichen Angebot kombiniert. Durch diesen wichtigen Schritt und eine neue Identität als „Expleo“ bekräftigen wir unser Bestreben, ein Technologiepartner der neuen Generation zu sein, der Unternehmen dabei unterstützt, Innovationen in kürzester Zeit und im großen Umfang zu entwickeln. Bis zu den Eintragungen der Umfirmierungen in den Handelsregistern bitten wir um Ihr Verständnis, dass Ausschreibungen und Verträge in unterschiedlichen Formaten und von unterschiedlichen Firmen auftreten können.
Tel.: +49 (0)89 608090-0
E-Mail info-de@assystem.com
Sie wünschen einen Rückruf oder eine Kontaktaufnahme per Mail?
Mit unserer Suche schnell ans Ziel!
Sollten Sie nicht gefunden haben nach was Sie suchen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Telefon +49 (0)89 608090-0
Durch die Definition der Testziele wird der Umfang der generierten Testfälle festgelegt. Dadurch wird ermöglicht, unterschiedliche Testsuiten zu erstellen, die den Anforderungen an die Testabdeckung entsprechen.
Als Abdeckungsziel können alle Strukturelemente (Zustandsknoten, Transitionen oder Transitionspaare) ausgewählt werden. Wie bei jedem Testziel, lassen sich individuell einzelne Elemente blockieren oder explizit als einziges Testziel setzen. Transitionspaare kombinieren jede Transition mit jeder möglichen, unmittelbar folgenden Transition. Mit Hilfe von Transitionspaaren kann sichergestellt werden, dass sämtliche Paare direkt aufeinanderfolgende Transitionsabläufe testen.
Sämtliche im Model verlinkten Requirements können bei der Wahl der Generierungsstrategie als Testziel ausgewählt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass eine Testsuite alle Anforderungen testet. Je nach Bedarf können einzelne Requirements bei der Generierung explizit ignoriert oder geblockt werden.
Ein häufige, zunächst sehr abstrakte Anforderung für das zu generierende Testset ist so zu wählen, dass es zwar eine gewünschte Abdeckung erreicht, aber dennoch umsetzbar hinsichtlich Anzahl oder Länge der Testfälle bleibt. Dies stellt für die manuelle und automatische (bzw. modellbasierte) Testfallfindung eine echte Herausforderung dar. In vielen Fällen ist es daher angebracht, das Domänenwissen des Testers mit einzubeziehen und beispielsweise in einem eher generischen Modell spezielle, besonders interessante Teilabläufe zu provozieren. Ein solches Leiten des Generators ist in MODICA über die Sequenzregeln möglich. Gerade bei einer Kombination von modellbasierten Ansätzen und Black-Box-Testing ist diese Funktion sinnvoll, du die Testtiefe gezielt zu erhöhen.
Modelle, die sich nur in Details unterscheiden, werden in MODICA mit Hilfe von Varianten definiert. Das heißt, man erstellt nur ein Modell, welches unterschiedliche Ausprägungen haben kann. Bei der Festlegung der Generierungsstrategie kann nun für jede Variante eine eigene Strategie definiert werden. Somit können beispielsweise verschiedene Sequenzregeln mit unterschiedlichen Varianten kombiniert werden.
Beim Durchlaufen von Transitionen können Variablen mit Werten belegt werden. Über eine Datenavriation können verschiedene Werte für Variablen generiert werden, um z.B. einer Variablen, der eine Funktion übergeben wird, unterschiedliche Werte zur Generierungszeit zuzuweisen. Als Testeigenschaft kann einer Variablen bei der Generierungsstratgie demnach ein bestimmter Wert, ebenso wie Kreuzkombinationen von verschiedenen Werten, zugewiesen werden.